"Die Musik ist die Sprache der Leidenschaft."
- Richard Wagner
Unter einer Kapelle versteht man abgeleitet von der Bedeutung eines Sakralbaus auch ein musikalisches Ensemble. Dabei hat sich die Bedeutung des Begriffs seit dem frühen Mittelalter stetig gewandelt. Die ursprüngliche Bedeutung des Wortes capella oder cappella bezieht sich ausgehend von der Reliquie des heiligen Martin (Diminutiv von lat. cappa (Mantel)) auf sakrale Gegenstände und Gebäude. Zunächst wurden so die Reliquien und Sakralgeräte der fränkischen Hausmeier bezeichnet, dann weitete sich im 8. und 9. Jahrhundert die Bedeutung auf die Sakralräume des Hofes und die Kirchen aus, die im Eigentum weltlicher oder geistlicher Grundherren standen. Seit etwa dem Jahr 800 werden so auch die an der Durchführung der Hofgottesdienste beteiligten Personen zumeist geistlichen Stands bezeichnet, die sogenannten capellani, deren Aufgabe zum Teil auch im sängerischen Bereich lag. Mit der Entwicklung der mehrstimmigen Vokalmusik vor allem in Frankreich wurde der Begriff ab dem 14. Jahrhundert auf die im Hofgottesdienst immer wichtiger werdenden Sänger übertragen; zuerst ist der Begriff in dieser Bedeutung 1335 für die aus Franzosen bestehende Sängergruppe des Papstes Benedikt XII. in Avignon nachgewiesen.
St. Oswald - Möderbrugg
"Die Musik wird treffend als Sprache der Engel beschrieben."
- Thomas Carlyle